StuMeTa 2025 in Hamburg – Ein Rückblick
Zwischen dem 28. Mai und 1. Juni 2025 fand in Hamburg die diesjährige Studentische Meteorologie-Tagung (StuMeTa) statt. Über 200 Studierende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum reisten in die Hansestadt, um sich fachlich auszutauschen, spannende Programmpunkte zu erleben und die Atmosphäre vor Ort zu genießen.
Bereits am Mittwoch trafen die meisten Teilnehmenden im Geomatikum der Universität Hamburg, wo die meisten Veranstaltungen stattfanden, ein. Das Organisations- und Helferteam bereitete in mehreren Klassenräumen sowie einer Turnhalle, die den Teilnehmenden als Unterkunft dienten, alles für den Start der StuMeTa vor. Nach der Registrierung und Ausgabe der Tagungs-T-Shirts, wurde der erste gemeinsame Abend mit einem gemütlichen Pizzaessen eingeläutet. Dabei entstanden bereits erste interessante Gespräche und es ließen sich viele neue Kontakte knüpfen.
Der Donnerstag begann mit einem leckeren Frühstück an der Unterkunft – glücklicherweise spielte das Wetter mit, und die Teilnehmenden konnten die Mahlzeit draußen genießen. Das anschließende Tagesprogramm bot einen abwechslungsreichen Mix aus Fachvorträgen und Workshops. Den Auftakt machten Forschende aus Hamburg mit Einblicken in aktuelle Themen wie Wolkenphysik und Strahlung, Schiffsemissionen, atmosphärische Wellen, Science-Policy-Fragen sowie Messungen am Hamburger Wettermast. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden aus verschiedenen Workshops wählen: So standen etwa Besuche des Grenzschichtwindkanals, Informationsveranstaltungen zur Offshore-Windenergie sowie Auswertungen von Radiosonden auf dem Programm. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Aussetzen von Radiosonden vom Dach des Geomatikums. Außerdem wurde in einem Workshop an der Gestaltung eines neuen allgemeinen StuMeTa-Logos gearbeitet.
Im Rahmen dieses Workshops setzten kreative Meteorologie-Studierende gemeinsam ein starkes Zeichen für die Community. Das neu entwickelte allgemeine StuMeTa-Logo vereint zentrale Wetterphänomene mit dem Gemeinschaftsgefühl der D-A-CH-Studierenden: Eine klare Regenbogen-Silhouette, eine typische Ambosswolke sowie ein Blitz, der symbolisch die Studienstandorte miteinander verbindet. Die frischen Farben schaffen künftig ein starkes Wiedererkennungsmerkmal für die Meteorologie. Ein riesiges Dankeschön an alle Workshop-Teilnehmenden und ein besonderes Lob an Olaf, Pascal und Almut, die den Workshop geleitet und das Design für das neue Logo finalisiert haben!

Der Freitag bot eine breite Auswahl an Exkursionen, die sowohl fachliche als auch kulturelle Einblicke ermöglichten. Teilnehmende besuchten unter anderem das Aviation Service Center des Deutschen Wetterdienstes, das Klimahaus Bremerhaven und das Seewetteramt. Weitere Gruppen erkundeten Hamburg bei einer Hafenrundfahrt oder einer Fahrradtour ins nahegelegene Alte Land. Für Naturliebhaber standen auch Wanderungen an der Steilküste bei Travemünde oder Paddeltouren auf der Alster zur Auswahl. Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Grillen im Hamburger Stadtpark bei tollem Wetter, das Gelegenheit zum entspannten Austausch bot.
Am Samstag standen weitere Fachvorträge im Fokus, die aktuelle Themen der Klima- und Wetterforschung beleuchteten. Diskutiert wurden unter anderem die Wirkung verdunstender Regentropfen auf tropische Wolken, die Herausforderungen bei der Vorhersage von Klimaextremen und die Rolle künstlicher Intelligenz in der Klimadatenanalyse. In der Postersession am Mittag konnten Teilnehmende ihre eigenen wissenschaftlichen Arbeiten vorstellen und mit möglichen zukünftigen Arbeitgebern ins Gespräch kommen. Nach einem geselligen Pubquiz am Abend endete die Tagung mit einer stimmungsvollen Abschlussparty auf einem Partyboot – ein echtes Highlight für viele!
Am Sonntagmorgen endete die StuMeTa Hamburg mit einem letzten gemeinsamen Frühstück, bevor sich alle auf den Heimweg machten.
Die nächste StuMeTa wird 2026 in Karlsruhe stattfinden, wir gratulieren dem Team ganz herzlich! Auch dem Vortreffen-Team in Mainz senden wir herzliche Glückwünsche zur Ausrichtung des StuMeTa-Vortreffens.
Das Orga-Team der StuMeTa 2025 bedankt sich nochmal ganz herzlich bei UPAS, der DMG und allen Weiteren für die finanzielle und tatkräftige Unterstützung der StuMeTa. Ohne euch wäre diese großartige StuMeTa mit so vielen Teilnehmenden einfach nicht möglich gewesen. Ein großer Dank gilt natürlich auch allen Helfer*innen sowie Teilnehmenden, die mit ihrer Offenheit und ihrem Engagement für eine lebendige, inspirierende und in Erinnerung bleibende StuMeTa gesorgt haben. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen und ein schönes gemeinsames Wochenende im nächsten Jahr in Karlsruhe!

Weitere Berichte

28.08.2025
Podcast Konvergenzzone: Neue Folgen
Die neue Staffel des UPAS-Podcast „Konvergenzzone“ ist gestartet!
weiterlesen
27.03.2025
UPAS im Klimahaus Bremerhaven
Großer Andrang am UPAS-Experimentier-Stand zum Tag der Meteorologie im Klimahaus Bremerhaven
weiterlesen
26.02.2025
Social Media Workshop 10./11.3.
UPAS lädt ein: Social Media Kommunikation in der Wissenschaft und Hochschulmarketing am 10./11.03.2025
weiterlesen